Biedermeier entstanden aus „Biedermann“ u. „Bummelmaier“- Urbild des gutmütigen Spießbürgers. Später Bezeichnung für die Kulturepoche (des Vormärz um 1815-48).
Das Zeitalter des Biedermeiers bringt eine durch die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse bedingte Vereinfachung und sparsamere Anwendung der klassischen Motive. weiter lesen >
Empireofen um 1820
früher Biedermeierofen mit drei Durchstichen. Verzierungen u. Motive wurden aus der Empirezeit gewählt - diese sind weiß... Details >
Biedermeier-Mittelsimsofen um 1850
Glasur: creme-craquelle, Simse und Kacheln sind schlicht und glatt. Der Unterbau wurde dezent mit Rahmenkacheln... Details >
Biedermeierofen um 1840
auch als: " Alt Wiener Ofen" bekannt. Großer Biedermeierofen mit zwei Durchstichen, reichlich mit stuckartigen Blumen- ... Details >
Seltener Biedermeierofen um 1820
sehr stark barockisiert. Seltenheit des Kachelofen sind die drei Durchstiche (üblich und sehr häufig mit zwei Durchstichen),... Details >
Biedermeierofen um 1820
rauchblau mit weißen Empiremotiven. Großer Biedermeierofen mit zwei Durchstichen, reichlich mit stuckartigen Säulen, Ranken,... Details >