Der Empire-Kachelofen wirkt streng-kühl-vornehm, ohne auf schmückendes Beiwerk zu verzichten. Die Waagrechte wird wieder stärker betont. Die bevorzugter Grundform ist der Kreis- oder Oval-Zylinder, die Kacheln sind auch sehr groß und hauptsächlich weiß, seltener grün oder schwarz glasiert und mit plastischen Schmuckformen der Antike (griechische, römische aber auch ägyptische) versehen. weiter lesen >
Schöner Empireofen, schmelzweiß-craquelle
repliziert um 1900, Kachelofen reichhaltig mit Blatt- und Rankenwerk, Wasserwogen, Rosetten und Blumen verziert... Details >
Empireofen um 1820, creme-weiß
Schöner Rundofen, reichhaltig mit Rahmen, Ornamenten und Zopfranken im Unterbau verziert. Mittelsims mit Perlstab... Details >
Empire-Walze um 1840, meergrün
Freistehender Rundofen in Überschlagstechnik. Auf Eisengestell mit keramischen Kugelfüßen stehend- die mit verdrehten Rillen... Details >
Empire-Walze mit Hals um 1820, flaschengrün
Ofen an Vorderseite auf Füße stehend, Unterbau bis zur Mitte des Oberbaues zur Wand mit einem keramischen Hals angebaut... Details >